Zeittafel
1530 | Vertreibung der Dominikanermönche infolgr der Reformation |
1530/31 | Einzug der restlichen, später konvertierten 19 Nonnen mit ihrer Äbissin Cäcilie von Oldessem in einem Teil der von den Mönchen geräumten Klosteranlage St. Johannis am heitigen Rathausmarkt. |
1531-1536 | Verhandlungen mit dem Rat der Stadt über die Zukunft des Frauenklosters. |
1536 | Gründung des ”Evangelischen Conventualinnenstiftes für unverheiratete Hamburger Patrizier- und Bürgertöchter”. Es existiert heute noch als ”Evengelischer Damenstift Kloster St. Johannis” an der Heilwigstraße in Eppendorf. Viele Straßennamen erinnern an das alte Frauenkloster im Jungfrauentale. |
1836 | Umzug in ein neues Klostergebäude – wegen Baufälligkeit der alten Anlage – zum Schützenwall, jetzt Klosterwall am Hauptbahnhof. Das Witwenhaus stand dann an der Steinstraße. |
1872 | Gründung der ”Unterrichtsanstalten des Kloster St. Johannis”, heute: ”Klosterschule”; bestehend aus einer höheren Mädchenschule, einem Kindergarten und einem Lehrerinnenseminar; später wurden noch weitere Ausbildungsgänge eingerichtet. |
Wappentafel im Conventualinnenhaus