Zeittafel
1227 | Schlacht bei Bornhöved. Graf Adolph IV von Holstein aus dem Hause Schauenburg siegreich gegen Waldemar II von Dänemark. |
1231 | In Erfüllung seines Gelübdes gründet der Graf zuerst das Maria – Magdalenenkloster für den Franziskanerorden am heutigen Adolphsplatz. |
und 1236 | und zweitens das Dominikanerkloster St. Johannis (Johannes der Evangelist und Johannis der Täufer). |
24.02.1246 | Gräfin Heilwig (Ehefrau Adolph IV) gründet das Zisterzienserinnenkloster in Alt – Herwardeshude an der Mündung der Pepermölenbek in die Elbe. |
1247 | Papst Innozenz IV bestätigt die Abtei Herwardeshude. – Diese ist Vorgängerin unseres Hauses. |
1295 | Die Nonnen mit ihrer Äbtissin ziehen um an die Außenalster, heutige Straße; Frauenthal (Schutzpatronin der Zistersienser war die Madonna: Unsere liebe Frau). Klostername: In valle virginum – Jungfrauenthal, volkstümlicher Name: Die Frauen von Herwardeshude. |
ca. 1305 | Einsetzung von Klostervögten aus dem Rat der Stadt. Aus dieser Tradition sind die beiden Bürgermeister unserer Stadt die ”geborenen Patrone”. |
Wappentafel im Conventualinnenhaus